Steigende Klimarisiken unterstreichen die Notwendigkeit, den Gebäudebestand durch Adaption (Anpassung) und Mitigation (Vermeidung) zukunftsfähig zu transformieren. Um einem Wertverfall vorzubeugen, müssen sich Asset- und Property Manager sowie Anlagestrategen vor dem Kauf Gedanken über die möglichen Klimawandelauswirkungen machen. Welche physischen und transitorischen Risiken gibt es? Wie können sie für das Asset-Management sowie für Investments bewertet werden? Und welche Zielkonflikte können auftreten? Das Seminar fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Gefahren des Klimawandels für Immobilien zusammen und zeigt Wege, wie Sie die Risiken für bestimmte Standorte ermitteln können. Dabei lernen Sie Tools zur Risikoeinschätzung von physischen Klimarisiken (z.B. Risiken durch Extremwetterereignisse) sowie von transitorischen Risiken (z.B. Risiken durch politische Veränderungen, insb. Ermittlung mittels CRREM) kennen. Darüber hinaus werden der praktische Umgang mit Quantifizierungslösungen im Asset- und Investmentmanagement, kaufmännische Implikationen und der regulatorische Kontext auf nationaler und europäischer Ebene behandelt.
Ein kostenpflichtiges Seminar der DGNB Akademie
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Ihre Referenten:
Benedikt Gloria, IREBS - International Real Estate Business School, Universität Regensburg
Ben Höhn, IREBS - International Real Estate Business School, Universität Regensburg