Die DGNB Sustainability Challenge 2025 hat erneut eine große Bandbreite an zukunftsweisenden Lösungen für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbrache hervorgebracht. Jetzt stehen die diesjährigen Gewinner fest. In den Hauptkategorien Innovation, Start-up und Forschung überzeugten die GLAPOR Werk Mitterteich GmbH, die Co-reactive GmbH sowie das Forschungsprojekt Smart Circular Bridge. Das Publikum konnte das Lehambauprojekt LEGO für sich gewinnen.
Der in diesem Jahr vergebene Sonderpreis „Social Impact“ ging an das inklusive Wohnkonzept Hoffnungshaus. Außerdem wurden zwei studentische Sonderpreise vergeben. Zum einen an Clara Borgens für ihre Bachelorarbeit „Nachhaltigkeitsbewertung – Einfluss der Zirkularität auf die CO2-Bilanz eines Bauteils“. Sowie an das studentische Forschungsprojekt Windturm 2.0. Die Gewinner wurden im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 2025 Juni in Stuttgart gekürt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und vielen Dank an unsere engagierte Fachjury!
Alle Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 im Überblick:
Kategorie „Innovation“:
GLAPOR Urban Mining Bodenplatte UMB1, GLAPOR Werk Mitterteich GmbH, Mitterteich
Kategorie „Start-up“:
Co-reactive GmbH, Düsseldorf
Kategorie „Forschung“:
Smart Circular Bridge in Ulm: Bio-basierte Brücke als Musikinstrument, Projektkonsortium aus 14 europäischen Projektpartnern aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland
Studentische Sonderpreise:
Nachhaltigkeitsbewertung – Einfluss der Zirkularität auf die CO2-Bilanz eines Bauteils, Clara Borgers, Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Köln
Windturm 2.0, Studierende im Studiengang Architektur an der Berliner Hochschule für Technik
Sonderpreis „Social Impact“:
Hoffnungshaus, Hoffnungsträger Stiftung, Leonberg
Publikumspreis:
LEGO. Stranggepresste Hochlochlehmbausteine für Innenwände als Substitution für Rigips-Wände, Technische Universität Dortmund, Hochschule Bochum, August Lücking GmbH & Co KG, Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
Weiterführende Informationen zu allen Gewinnern und Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2025 gibt es online unter www.dgnb.de/sustainability-challenge.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.