Angesichts zunehmender Diskussionen rund um Ökobilanzierung hat die DGNB in Zusammenarbeit mit dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE) die Kurzstudie "Gebäudeökobilanzen: Marktdaten zu Relevanz und Kosten" durchgeführt. Diese macht deutlich, dass die Relevanz der Methodik immer mehr zunimmt. Viele Unternehmen haben bereits Expertise aufgebaut, es gibt vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten und es sind zahlreiche Tools zur Berechnung von Gebäudeökobilanzen verfügbar. Gleichzeitig zeigt die Erhebung, dass die anfallenden Beratungskosten stark variieren, abhängig unter anderem von der Datenverfügbarkeit. Einsparpotenziale bieten die Anwendung von BIM (Building Information Modelling) sowie eine bessere Standardisierung der Methoden und Datengrundlagen.
"Für alle, die sich bereits mit der Zertifizierung von Gebäuden beschäftigt haben, ist die Methode der Ökobilanzierung nichts Neues. Schließlich ist die Berechnung einer Gebäudeökobilanz bereits seit der ersten Version des DGNB Systems für Neubauten aus dem Jahr 2008 eine zentrale Anforderung", erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. "Jetzt bekommt das Thema aber eine nochmals sehr viel größere Relevanz. Spätestens mit der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) wird auch in Deutschland niemand mehr daran vorbeikommen, denn ab 2028 wird die Berechnung von Gebäudeökobilanzen für Neubauten verpflichtend sein."
Marktrecherche und Befragung als Basis der Kurzstudie
Ziel der Untersuchung war es, eine fundierte Wissens- und Datengrundlage für die Debatten rund um die Kosten und Chancen, die sich im Zusammenhang mit der Berechnung von Gebäudeökobilanzen ergeben, zu schaffen. Zu diesem Zweck erfolgte eine Marktrecherche zu den bestehenden Qualifizierungsangeboten und Berechnungstools. Außerdem wurden 62 DGNB Auditoren, die die Erstellung von Ökobilanzen als Dienstleistung anbieten, zu den anfallenden Kosten und Optimierungspotenzialen befragt.
Download der Kurzstudie und digitale Informationsveranstaltung
Für alle Interessierten ist die Kurzstudie "Gebäudeökobilanzen: Marktdaten zu Relevanz und Kosten" online verfügbar unter www.dgnb.de/hintergrundinformationen.
Wer mehr erfahren möchte, kann außerdem am 14. Mai 2025 um 13:30 Uhr an einer digitalen Informationsveranstaltung teilnehmen. Bei dieser werden zusätzlich die Ergebnisse einer noch nicht veröffentlichten weiteren Kurzstudie zum Thema Kosten von lebenszyklusorientiertem Bauen präsentiert. Die Teilnahme ist kostenlos.